Herzlich Willkommen,
beim Bildungsort Natur
Wir sind gemeinnützig und haben uns die Verbreitung und Förderung naturnaher Bildung im frühkindlichen Bereich zur Aufgabe gemacht:
Wir begleiten Gründungsprojekte durch alle Facetten hin zur Etablierung eines neuen Waldkindergartens und beraten bestehende Waldkindergärten.
Wir beraten Städte und Gemeinden zur Machbarkeit, Standortfindung und Finanzierung von Waldkindergärten.
Unsere Leistungen:
für Gründer & Kommunen
Beratung
🞢 Standortanalyse
🞢 Machbarkeitsanalyse
Termine vor Ort zur Bestands- & Ideenaufnahme.
Konzept
🞢 Wirtschaftliche Planung
🞢 Pädagogische Konzeption
Präsentation und Fragerunde vor interessierten Eltern, Bürger*innen und im Stadt- oder Gemeinderat.
Umsetzung
🞢 Personalakquise
🞢 Betrieb
Evaluation & Vermittlung eines geeigneten Trägers - passend zum Konzept.
für bestehende Waldkindergärten
Vor allem eingruppige und ehrenamtlich geführte Kindergärten sind im bestehenden Fördersystem in Bayern hohen Herausforderungen ausgesetzt. Oft ist die Integration einer einzelnen Einrichtung in ein größeres Trägersystem schon vor einer finanziellen oder personellen Notlage die richtige Entscheidung. Hier kann der Bildungsort Natur mit seiner Erfahrung und Kompetenzen eine gute Entscheidungshilfe sein:
Beratung
🞢 Wirtschaftliche Analyse & Optimierung
🞢 Evaluation & Vermittlung eines geeigneten Trägers
Vorteile, Kosten & Umsetzung von Wald- & Naturkindergärten
Vorteile
✅ Geringe Investitionen
✅ Geringe Betriebskosten
✅ Schnelle Umsetzung
✅ Ökologisch nachhaltig
✅ Mehr Rechtssicherheit
✅ Standortattraktivität
Kosten
Nur 3 bis 7 Tsd. € kostet ein neuer Wald- oder Naturkindergartenplatz.
Das sind 80 bis 90% weniger Kosten für den kommunalen Haushalt gegenüber dem Orientierungswert (Stand 2016: 36 Tsd. €) des Bundesfamilienministeriums für den Neubau eines regulären Kindergartenplatzes.
Umsetzung
Nur 8 bis 12 Monate bis zur Betriebsaufnahme dauert der Aufbau in der Regel.
Oft sind geeignete Grundstücke bereits im kommunalen Besitz und vieles ist mit Eigenleistung des Bauhofes unkompliziert umzusetzen.
Das wird benötigt:
Waldkindergärten werden auf unterschiedlichste Art und Weise realisiert: Mit Bauwagen oder Tiny-Haus, Blockhütte oder um ein vorhandenes Gebäude herum.
Liegt ein geeignetes Grundstück in Schulnähe, können Mittagsbetreuung und sogar Hortplätze integriert werden.
Letztlich beeinflussen sich Lage, Grundstücksart und eventuell vorhandene Bauten auch das naturpädagogische Konzept. Im Kern folgt aber jede Umsetzung dem Fokus, dass die Kinder draußen sind.